Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Certis Solution

Produkt Detailseite

Certis Solution Produkt Detailseite

Promanal® HP

Akarizid
Promanal® HP

Akarizid

Wirkstoff
830 g/l Paraffinöl
Formulierung
Emulsionskonzentrat

Promanal HP zeichnet sich durch seine hochreine Paraffinölqualität und die Aufladung (830 g/l) aus.

Für Promanal HP wurde eine NOTFALLZULASSUNG NACH ART. 53 DER EG-VERORDNUNG NR. 1107/2009 erteilt

PFLANZEN/
OBJEKTE

SCHADORGANISMEN/ZWECKBESTIMMUNG

Kartoffel

Blattläuse als Virusvektoren, zur Pflanzguterzeugung (Vorstufen, Basis und zertifiziertes Pflanzgut)

ACKERBAU

Notfallzulassung: Vom 20.04.2023 - 18.08.2023

Pflanzenerzeugnisse:

Kartoffel

Schadorganismus/
Zweckbestimmung:

Blattläuse als Virusvektoren, zur Pflanzguterzeugung (Vorstufen, Basis und zertifiziertes Pflanzgut)

Anwendungsbereich:

Freiland

Stadium der Kultur:

BBCH 10 - 91

Anwendungszeitpunkt:

Nach Warndienstaufruf bzw. ab Erreichen der Bekämpfungsschwelle

Max. Zahl der Behandlungen:

 

- In dieser Anwendung: 2:
      Entweder zwei Behandlungen im Stadium
      BBCH 10 – BBCH 24,
      oder
      zwei Behandlungen im Stadium
      BBCH 25 – BBCH 91

- Für die Kultur bzw. je Jahr: 2

- Im Abstand von:
      BBCH 10 – BBCH 24: 3 Tage
      BBCH 25 – BBCH 91: 7 Tage

Anwendungstechnik:

spritzen

Aufwandmenge:

BBCH 10 – BBCH 24: 3,5 l/ha
BBCH 25 – BBCH 91: 7 l/ha

Wasseraufwandmenge:

BBCH 10 – BBCH 91: 200 – 400 l/ha

Wartezeit:

Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). 

Sonstige Hinweise:
Hinweis zum Verwendungszweck: Aussortierte Pflanzkartoffeln können zu Lebens- und Futtermittelzwecken verwendet werden.

NW607-1 Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit "*" gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.

90%: 15 m

  • Beerenobst (ausgenommen: Erdbeere)
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Weinrebe
  • Ziergehölze