Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Certis Solution

Produkt Detailseite

Certis Solution Produkt Detailseite

Kumar®

Fungizid
Kumar®

Fungizid

Wirkstoff
850 g Kaliumhydrogencarbonat/kg (85 Gew.-%)
Formulierung
Wasserlösliches Granulat (SG)
Logo Kumar

Kumar® - Das natürlich wirksame Fungizid

  • Schnelle und sichere Wirkung durch Austrocknung der Sporen und Myzelen
  • Fertigformulierung inkl. Netz- und Haftmitteln
  • Hocheffektiv und Topformuliert
  • Frei von Resistenzen und Rückständen
  • Breit einsetzbar in vielen Kulturen
  • Gelistetin der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland

Kumar® ist ein Fungizid mit dem Wirkstoff Kaliumhydrogencarbonat. Die Wirkungsweise von Kaliumhydrogencarbonat ist noch unbekannt (WMFUN: FRAC CODE: nicht klassifiziert).). Es wird jedoch angenommen, dass durch die Veränderung von pH-Wert und osmotischem Druck sowie durch die direkte Ionen-Wirkung des Hydrogencarbonates es zu einer Dehydrierung und Abtötung von Sporen und Myzel der Schadpilze kommt.

Kumar® wirkt präventiv und leicht kurativ.

Präventive Kumar® Spritzungen gewährleisten die beste Wirkung des Produkts und somit einen guten Schutz der Kulturen. Gegenüber Kaliumhydrogencarbonat sind bisher keine Resistenzen aufgetreten, weshalb sich Kumar® in Fungizid-Programmen hervorragend für eine Antiresistenz-Strategie eignet. Der Wirkstoff gilt zudem als nicht rückstandsrelevant. Aus diesem Grund eignet sich Kumar® auch als idealer Baustein in der Strategie zur Rückstandsminimierung.

  • Apfel
  • Aprikose
  • Birne
  • Blattgemüse (ausgenommen: Feldsalat, Endivien)
  • Blattkohle
  • Blumenkohle
  • Endivien
  • Erdbeere
  • Feldsalat
  • Flaschenkürbis
  • Frische Kräuter
  • Garten-Kürbis
  • Gewürzkräuter
  • Gurke
  • Himbeerartiges Beerenobst
  • Hopfen
  • Hülsengemüse
  • Johannisbeerartiges Beerenobst
  • Knoblauch
  • Kohlrabi
  • Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl)
  • Moschus-Kürbis
  • Patisson
  • Perlzwiebel
  • Pfirsich
  • Pflaume
  • Rasen
  • Riesenkürbis
  • Sauerkirsche
  • Schalotte
  • Spargel
  • Speisezwiebel
  • Stielmus
  • Süßkirsche
  • Teekräuter
  • Tomate
  • Weinrebe (Nutzung als Tafel- und Keltertraube)
  • Weinrebe (VITVI)
  • Weinrebe (VITVI) - Nutzung als Tafel- und Keltertraube
  • Winterheckenzwiebel
  • Wurzel- und Knollengemüse
  • Zierpflanzen
  • Zucchini

Broschüren