Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Certis Solution

Produkt Detailseite

Certis Solution Produkt Detailseite

Eradicoat®

Insektizid
Eradicoat®

Insektizid

Wirkstoff
574 g/l Maltodextrin
Formulierung
Wasserlösliches Konzentrat (SL)
Werbung_Eradicoat

Zur Zeit nicht im Vertrieb Kantaro® ist identisch. Zur Bekämpfung von Weißen Fliegen, Blattläusen und Spinnmilben in Ackerbaukulturen, Gemüsekulturen, Hopfen (nur zur Befallsminderung). Obstkulturen, Zierpflanzen und Baumschulgehölzpflanzen.

Ein weiteres Produkt steht Ihnen mit Eradicoat Max zur verfügung: Zur Bekämpfungvon Spinnmilben und Weißen Fliegen in Gemüsekulturen, Obstkulturen und Zierpflanzen im Gewächshaus.

Eradicoat: Das Kontaktinsektizid mit Maltodextrin gegen Weiße Fliege, Blattläuse und Spinnmilben in vielen Kulturen:

Blattläuse

Eradicoat: NATÜRLICH gegen Spinnmilben, Weiße Fliege und Blattläuse   

Jetzt neu: gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland

Der im Eradicoat enthaltene Wirkstoff Maltodextrin ist ein Mehrfachzucker auf Basis von Glucose. Eradicoat umschließt den Zielschädling und trocknet auf Ihm an. Dadurch werden die Atemöffnungen (Stigmen) an der Körperoberfläche blockiert. Zusätzlich werden die Gliedmaßen der Schädlinge durch Verklebung gelähmt. Eradicoat besitzt als Kontaktmittel eine rein physikalische Wirkung. Daher ist für die Erlangung einer guten Wirksamkeit eine vollflächige Benetzung des Schädlings, sowie eine schnelle Antrocknung des Spritzbelages auf dem Schädling essentiell.

Vorteile

  • Schnelle Kontaktwirkung
  • Keine Wartezeit
  • Keine Rückstände
  • Kompatibel mit Nützlingen
  • Breite Zulassung

Information zum Inhaltsstoff Maltodextrin

  • ist ein Mehrfachzucker auf Basis von Glucose (Traubenzucker)
  • wird durch Hydrolyse von Stärke gewonnen
  • ist als nicht rückstandsrelevant eingestuft
  • ist 100 % biologisch abbaubar
  • erfüllt voraussichtlich die Kriterien als Wirkstoff mit geringem Risiko
  • findet auch in der Lebensmittelindustrie Verwendung

Die Qualität der Anwendung ist der Schlüssel zum Erfolg!

  • Kontakt von Eradicoat mit dem Schädling ist essentiell
  • Blattunterseite stets gut benetzten (angepasste Spritztechnik)
  • Tropfnass behandeln bis kurz vor „Run-Off“ der Spritzbrühe
  • Schnelle Antrockung des Spritzbelags auf dem Schädling sichert die beste Wirksamkeit (geringe Luftfeuchte / hohe Temp.)
  • Behandlung an trockenen, warmen Tagen (früher Nachmittag)
  • Nützlingseinsatz direkt nach dem Antrocknen möglich
  • Regelmäßige Bestandskontrolle und ggf. wiederholte Behandlungen (Abstand 4 – 7 Tage) nötig

  • Ackerbaukulturen
  • Baumschulgehölzpflanzen
  • Gemüsekulturen
  • Hopfen
  • Obstkulturen
  • Weinrebe
  • Zierpflanzen

Broschüren