Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Certis Solution

Produkt Detailseite

Certis Solution Produkt Detailseite

DiPel® DF

Insektizid
DiPel® DF

Insektizid

Wirkstoff
Bacillus thuringiensis subsp. kurstaki ABTS-351
Formulierung
Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Dipel DF ist ein biologisches lnsektizid gegen freifressende Schmetterlingsraupen im Obst, Gemüse, Wein und Zierpflanzenbau

Der Wirkstoff des Produktes ist auf der Basis von Bacillus thuringiensis subspecies kurstaki und wirkt gegen freifressende Schmetterlingsraupen im Obst- Wein- Gemüse- und Zierpflanzenbau. Die zunächst ungiftige Form des Toxins (Protoxin) wird von den Raupen mit der Nahrung aufgenommen.
Die Kristallproteine werden im Verdauungstrakt der Insekten durch Enzyme gespalten, was das Toxin freisetzt. Es tritt ein Fraßstopp ein, die Raupen sterben anschließend ab. Bacillus thuringiensis-Präparate besitzen einen charakteristischen Wirkmechanismus, der hochselektiv auf bestimmte Insektenarten wirkt. So ist der im Produkt Dipel DF verwendete Bakterienstamm nur gegen freifressende Schmetterlingsraupen wirksam. Nichttzielorganismen werden geschützt.
Wirkungsmechanismus (IRAC-Gruppe): Bacillus thuringiensis subsp. kurstaki (11A)


Produktvorteile von DiPel DF
• Kurze Wartezeit
• Breites Wirkungsspektrum
• Reduzierte Resistenzbildung durch Bt-Toxin Mix


Mit diesem Link verlassen Sie die Certis Belchim - Website und gelangen auf die Belchim Deutschland Produktseite

  • Apfel
  • Aprikose
  • Arguta-Kiwi
  • Aubergine
  • Baldrian
  • Beerenobst
  • Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete)
  • Birne
  • Blattkohle
  • Bleichsellerie
  • Blumenkohle
  • Borretsch, Brunnenkresse
  • Buschbohne
  • Chicoree
  • Chicoree und Wurzelzichorie
  • Chinakohl
  • Choy Sum
  • Dicke Bohne
  • Echte Engelwurz
  • Erbse
  • Erdbeere
  • Frische Kräuter
  • Garten-Kürbis
  • Gelber Portulak
  • Gemeiner Queller
  • Gemüsefenchel
  • Gemüsepaprika
  • Gurke
  • Knoblauch
  • Knollensellerie
  • Kohlrabi
  • Kohlrübe
  • Komatsuna
  • Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl)
  • Meerrettich
  • Melone
  • Möhre
  • Pastinak
  • Patisson
  • Pepino
  • Pfirsich
  • Pflaume
  • Porree
  • Porree (Jungpflanzen)
  • Rettich
  • Salat
  • Sauerampfer
  • Schalotte
  • Schnittsellerie
  • Schwarzwurzel
  • Spargel
  • Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.)
  • Speisezwiebel
  • Spinat
  • Stielmangold
  • Süß- und Sauerkirsche
  • Tomate
  • Topinambur
  • Weinrebe (Nutzung als Tafel- und Keltertraube)
  • Winterheckenzwiebel
  • Wurzelpetersilie
  • Zucchini
  • Zuckererbse
  • Zuckermais