Bio-Produkte
Produkttyp
Akarizid
Baumschutzprodukt
Biozid
Bodenhilfsstoff
Fungizid
Fungizid/Bakterizid
Fungizid/Beizmittel
Fungizid/Herbizid/Insektizid/Nematizid
Fungizid/Wachstumsregler
Graminizid/Herbizid
Herbizid
Insektizid
Insektizid/Akarizid
Molluskizid
Pflanzenstärkungsmittel
Reinigungsmittel
Spezial-Düngemittel
Wachstumsregler
Zusatzstoff §42
Anwendungsgebiet
Beliebige
Abtötung
Abtötung von Ruten
Acker-Fuchsschwanz
Acker-Fuchsschwanz (schwer bekämpfbare Unkräuter)
Acker-Kratzdistel
Acker-Senf
Ackergänsedistel
Ackergauchheil
Ackerhahnenfuß
Ackerhellerkraut
Ackerhohlzahn
Ackerstiefmütterchen
Ackerwinde
Alternaria Arten (Alternaria sp.)
Amarant-Arten
Ambrosia
Ameise
Amerikanischer Mehltau (Sphaerotheca mors-uvae
Ampferblättriger Knöterich
Ansäuerung
Ansäuerung der Spritzbrühe
Anti
Antischaummittel
Apfelwickler
Aufbau von Zellsubstanz
Aufplatzen
aus Samen auflaufende ein- und zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen Korbblütler und Winden-Arten)
Ausfall-Sonnenblumen
Ausfallgetreide
Ausfallraps
Ausläufer
Bakterielle Blattfleckenerreger
Bakterielle Schaderreger
Bakterienbrand (Xanthomonas juglandis)
befallsmindernde Wirkung gegen Spinnmilben
Beißende Insekten
Beißende und saugende Insekten
Beißende und saugende Insekten (ausgenommen Erdbeerblütenstecher)
Beißende und saugende Insekten (ausgenommen Möhrenfliege)
Bekreuzter- und Einbindiger Traubenwickler (Heuwurm)
Bekreuzter- und Einbindiger Traubenwickler (Sauerwurm)
Bemetzung
benetzen
Berostung
Bewässerung
Bewurzelung
Biber
Bikarbonaten
Bingelkraut
Birnenblattsauger (Psylla pyri)
Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis)
Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis)
Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola)
Blattfleckenkrankheit (Septoria lycopersici)
Blattfressende Käfer
Blattläuse
Blattläuse (ausgenommen: Blutlaus)
Blattläuse (ausgenommen: Grüne Salatblattlaus/Große Johannisbeerblattlaus)
Blattläuse als Virusvektoren
Blattsauger-Arten (Psylla-spec.)
Blauschimmel (Peronospora tabacina
Blutfingerhirse
Bodenhilfsstoff
Bodenpilze
Borstenhirse
Borstenhirse-Arten
Botrytis cinerea
Braunrost (Puccinia recondita)
Brennfleckenkrankheit (Gloeosporium necator)
Brennfleckenkrankheit an Zwiebel (Colletotrichum circinans)
Chlorosen
Cladosporium-Arten
Colletotrichum
Colletotrichum coccodes
Dammwild
Dollarflecken-Krankheit (Sclerotinia homoeocarpa)
DTR-Blattdürre (Drechslera tritici-repentis)
DTR-Blattdürre (Drechslera tritici-repentis)
Düngung
Durchwuchskartoffel
Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani)
Echte Kamille
Echte Mehltaupilze
Echter Mehltau (Blumeria graminis; alter lat. Name Erysiphe graminis)
Echter Mehltau (Blumeria graminis; alter lat. Name: Erysiphe graminis)
Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum)
Echter Mehltau (Erysiphe graminis)
Echter Mehltau (Erysiphe pisi)
Echter Mehltau (Microsphaera alphitoides)
Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis)
Echter Mehltau (UNCINE)
Echter Mehltau (Uncinula necator)
Echter-Erdrauch
Eckige Blattfleckenkrankheit (Xanthomonas fragariae)
Efeublättriger Ehrenpreis
Ehrenpreis
Ehrenpreis-Arten
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Einjährige ein-und zweikeimblättrige Unkräutern und Moosen
Einjährige ein-und zweikeimblättrige Unkräuter
Einjährige einkeimblättrige
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Einjähriges Rispengras)
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Ehrenpreis-Arten und Kletten-Labkraut)
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen: Kletten-Labkraut, Ehrenpreis-Arten)
einjährige zweikeimblättrige Unkräuter und Moose
Einjähriges Bingelkraut
Einjähriges Rispengras
Einkeimblättrige Unkräuter
einschließlich Quecke und Vogel-Sternmiere
Eisenmangel
Eisenmangel (Chlorosen)
Erdrauch,
ESCA-Krankheit
ESCA-Krankheit Togninia minima
Eulenarten (Noctuidae)
Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae)
Falscher Mehltau (Bremia lactucae)
Falscher Mehltau (Peronospora destructor)
Falscher Mehltau (Peronospora parasitica)
Falscher Mehltau (Plasmopara viticola)
Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis)
Falscher Mehltau (Pseudoperonospora humuli)
Feld-Stiefmütterchen
Feldhasen
Feuerbrand (Erwinia amylovora)
Fingerhirse-Arten
Fliegenschmutzkrankheit (Schizothyrium pomi) nur zur Befallsminderung
Flohknöterich
Flughafer
Förderung der Blütenbildung
Förderung der Fruchtgröße
Förderung des Trieblängenwachstums
Förderung von Bodenleben
Franzosenkraut
Franzosenkraut-Arten
Freifressende Schmetterlingsraupen
Fritfliege
Fritfliege (Oscinella frit)
Frostrisse
Frostspanner
Frucht
Fruchtansatz
Fruchtausdünnung
Fruchtberostung
Fruchtgröße
Fruchtschalenwickler
Fusarium-Arten
Fusarium-Arten (Ährenbefall, Verminderung der Mykotoxinbildung)
Gabelblütige Hirse
Gänsedistel
Gänsedistel-Arten
Gänsedisteln
Gänsefuß
Gänsefuß- Arten (Doppelsamen- Arten)
Gänsefuß-Arten
Gänsefuß-Arten (Weißer Gänsefuß, feigenblättriger Gänsefuß, Bastardgänsefuß)
Gefleckter Kohltriebrüssler
Gefleckter Kohltriebrüssler (Ceutorhynchus quadridens)
Geiztriebe
Geiztriebe / Astige Sommerwurz (Orobanche ramosa
Gelbrost (Puccinia striiformis)
Gemeine Melde
Gemeine Quecke
Gemeiner Erdrauch
Gemeiner Stechapfel
Gemeiner Windhalm
Gemeines Hirtentäschel
Gemeines Kreuzkraut
Geruchlose Kamille
Geruchslose Kamille
Getreidehähnchen (Lema sp.)
Getreidehähnchen (Oulema lichenis)
Getreidewanze (Eurygaster maura)
Getreidewickler (Cnephasia pumicana)
Gewöhnliches Hirtentäschel
Gras
Gräser
Großer Rapsstängelrüssler (Ceutorhynchus napi)
Grüne Borstenhirse
Grüne Pfirsichblattlaus
Haft
haften
Haftwirkung
Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides)
Hederich
Hemmung des Triebwachstums
Hirsen
Hirtentäschelkraut
Hirtentäschelkraut
Hirtentäschelkraut
Hopfenputzen
Hühnerhirse
Hühnerhirse und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Hundspetersilie
Hundspetersilie
Insekten
Kalifornischer Blütenthrips
Kamille
Kamille-Arten
Kanadisches Berufkraut
Kaninchen
Keimhemmung
Keimhemmung
Kleinblütigem Franzosenkraut
kleinblütiges Knopfkraut
Kleine Brennnessel
Klettenlabkraut
Klettenlabkraut
Knöterich
Knöterich
Knöterich-Arten
Knöterich-Arten (Windenknöterich, Ampferblättriger Knöterich, Flohknöterich)
Kohlschotenmücke
Kohlschotenmücke (Dasineura brassicae)
Kohlschotenrüssler
Kohlschotenrüssler (Ceutorhynchus assimilis)
Kohlschwärze (Alternaria brassicae)
Kornblume
Kräuselkrankheit (Taphrina deformans)
Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans)
Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans)
Krautabtötung an Kartoffeln
Kreuzkraut
Kreuzkraut-Arten
kriechende Insekten
Laubkrankheit (Stemphylium botryosum)
Lindenblättrige Schönmalve
Lockerung des Traubenstielgerüstes
Maiszünsler
Malven- Arten
Mangel
Melde-Arten
Minierende Kleinschmetterlingsraupen
Minierfliegen
Mohn
Mohrenhirse
Möhrenschwärze (Alternaria dauci)
Monilinia laxa
Mycosphaerella
Nacktschnecken
Nadelfressende Käfer
Nährstoff
Narrentaschenkrankheit (Taphrina pruni)
Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres)
Neutralisation
Neutralisation von Bikarbonaten
Oberflächenspannung
Obstbaumkrebs (Nectria galligena)
Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi)
Obstbaumspinnmilben
Ohrwürmer
Persischer Ehrenpreis
Phaeomoniella chlamydospora
Phragmidiumrost-Arten
Phythophthora infestans
Phythophthora infestans (Krautfäule)
Phytophthora
Phytophthora cactorum
Phytophthora infestans
Pilzliche Blattfleckenerreger
Pilzliche Schaderreger
Portulak
Pseudomonas syringae
Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri)
Qualität
Rankenkrankheit (Rhabdospora ruborum)
Rapserdfloh (Psylloides chrysocephala)
Rapsglanzkäfer
Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus)
Rapsschwärze (Alternaria brassicae)
Rapsstängelrüssler
Regenfestigkeit
Reh
rein
Rhizoctonia solani
Rhombenspanner
Rhynchosporium secalis
Risse am Stammmantel
Roter Brenner (Pseudopezicula tracheiphila)
Rotwild
Rübenfliege
Rutensterben (Didymella applanata)
Sauber
Sauer
Saugende Insekten
Säulenrost (Cronartium ribicola)
Schäl- und Fraßstopp
Schaum
Schildlaus-Arten
Schneeschimmel (Monographella nivalis)
Schorf (Venturia spp.)
Schorf (Venturia spp.) nur zur Befallsminderung
Schrotschusskrankheit (Stigmina carpophila)
Schwarzbeinigkeit (Erwinia carotovora)
Schwarzbeinigkeit (Erwinia carotovora) (nur zur Befallsminderung)
Schwarzbeinigkeit (Gaeumannomyces graminis) (nur zur Befallsminderung)
Schwarzbeinigkeit (Gaeumannomyces graminis) (zur Minderung des Befalls und von Ertragsverlusten)
Schwarzer Nachtschatten
Schwarzfäule (Guignardia bidwellii)
Sclerotinia
Sclerotinia-Arten
Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.)
Septoria nodorum
Septoria-Arten (Septoria spp.)
Septoria-Blattdürre (Septoria tritici)
Septoria-Blattdürre (Septoria tritici)
Sikawild
Silberschorf (Helminthosporium solani)
Sonnenrisse
Spargelrost (Puccinia asparagi)
Spargelwelke (Fusarium oxysporum)
Spinnmilben
Spreiter
Springwurm
Spritzbrühe
Spurennährstoffe
Standfestigkeit
Steinbrand (Tilletia caries o. foetida)
stengelumfassende Taubnessel-Arten
Sternmiere
Stockaustrieb
Stocktriebe
Storchschnabel
Straußgras-Arten
Stress
Taubnessel
Taubnessel-Arten
Thripse
Thripse (Thrips sp.)
Trespe-Arten
Triebsterben (Godronia cassandrae)
Triebwachstum
Trockenfäule (Phoma exigua)
Uncinula necator
Unkraut
Unkräuter
Valsa leucostoma
Verbiss
Vergissmeinnicht
Verhinderung des Austriebs von Durchwuchskartoffeln in Nachbaukulturen, Freiland
Verteilung
Verticillium
Vogel-Sternmiere
Vogelknöterich
Vogelmiere
Vogelsternmiere
Vorernte-Fruchtfalls
wachstumsfördernd
Wandernde Wurzelnematoden
Wasseraufnahmevermögen
Wasserspeicherung
Weidelgras–Arten
Weiße Fliegen
Weißer Gänsefuß
Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum)
Wild
Wildverbiss
Windenknöterich
Winterfestigkeit
Wolfsmilch-Arten
Wuchshemmung
Wurzelgallenälchen
Wurzelhals- und Stängelfäule (Leptosphaeria maculans)
Zellsubstanz
Zikaden
Zweiflügler (Fliegen und Mücken)
Zweigdürre (Monilinia laxa)
Zweikeimblättrige, einkeimblättrige Unkräuter
Zweizahn
Zweizahnarten
Zwergrost (Puccinia hordei)
Zwergsteinbrand (Tilletia controversa)
Kulturen
Beliebige
Ackerbaukulturen
Ackerbaukulturen (inkl. Kartoffelanbau)
Ackerbohne
Ackerbohne (zur Saatguterzeugung)
Anzucht- und Topferde: Gemüsekulturen
Apfel
Aprikose
Arguta-Kiwi
Artischocke - Nutzung als Arzneipflanze
Aubergine
Baldrian
Baldrian - Nutzung als Arzneipflanze
Baumschulgehölzpflanzen
Baumschulgehölzpflanzen (in Verschulbeeten und Quartieren)
Beerenobst
Beerenobst (ausgenommen: Erdbeere)
Beerenobst (Gewächshaus)
Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete)
Birne
Blatt- und Stielgemüse
Blattgemüse
Blattgemüse (ausgenommen: Feldsalat, Endivien)
Blattkohle
Bleichsellerie
Blumenkohle
Bodendecker
Borretsch
Borretsch, Brunnenkresse
Brokkoli
Brombeere
Brunnenkresse
Buschbohne
Cercospora-Arten
Chicoree
Chicoree und Wurzelzichorie
Chinakohl
Choy Sum
Dendranthema x grandiflorum (Chrysanthemum-indicumHybriden)
Dicke Bohne
Dill - Nutzung als frisches Kraut
Dill - Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis
Dinkel (Winter- und Sommer-)
Eberesche
Echte Engelwurz
Eiche
Einkorn
Einsaatfläche
Emmer
Endivie
Endivien
Erbse
Erdbeere
Erdbeere (ausgenommen zur Pflanzguterzeugung)
Erdbeere (Gewächshaus)
Erdbeere (In Beständen zur Pflanzguterzeugung)
Erdbeere (Vermehrungsanlagen)
Feldsalat
Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind
Flaschenkürbis
Freiland
Freiland, Friedhöfe/ Öffentliche Parks und Gärten (ohne Spiel- und Liegewiesen)/ Straßenbegleitgrün/ Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind
Friedhöfe
Frische Kräuter
frische Kräuter (ausgenommen: Dill)
Frische Kräuter (ausgenommen: Schnittsellerie)
Frische Kräuter (Gewächshaus)
Fruchtberostung
Fruchtgemüse
Fruchtgemüse (Gewächshaus)
Futtererbse
Futtererbse (zur Saatguterzeugung)
Futterrübe
Gänsefuß
Garten-Kürbis
Gartenbauliche Kulturen
Gelbe Lupine
Gelber Portulak
Gemeiner Queller
Gemüsefenchel
Gemüsekulturen
Gemüsekulturen (Jungpflanzenanzucht / Gewächshaus)
Gemüsepaprika
Gerste
Gerste (Winter- und Sommer-)
Gerste (Winter- und Sommer-) ausgenommen zu Brauzwecken
Getreide (Gerste, Hafer, Roggen, Triticale, Weizen)
Getreide (Weizen, Gerste, Roggen)
Gewürzfenchel - Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis
Gewürzkräuter
Gleisanlagen
Gräser (zur Saatguterzeugung)
Grünkohl
Grünkohl
Gurke
Hafer
Hanf
Hartweizen (Winter- und Sommer-)
Haselnuss
Heidelbeer-Arten
Heidelbeere
Himbeerartiges Beerenobst
Himbeere
Hopfen
Hopfen (Ertragsanlagen)
Hülsengemüse
Hülsengemüse (Verwendung als Trockengemüse)
Hülsengemüse (zur Verwendung als Trockengemüse)
Inkarnatklee, Alexandrinerklee
Johannisbeerartiges Beerenobst
Johanniskraut - Nutzung als Arzneipflanze
Kamille-Arten (Blatt- und Blütennutzung)
Kartoffel
Kartoffel (ausgenommen Pflanzgut)
Kartoffel (Pflanzkartoffel)
Kartoffel (zur Pflanzguterzeugung)
Kernobst
Kernobst (ausgenommen: Apfelbeere)
Khorasan-Weizen
Kirschen
Knoblauch
Knollensellerie
Kohlgemüse
Kohlgemüse (Gewächshaus)
Kohlrabi
Kohlrabi
Kohlrübe
Kohlrübe (Nutzung als Baby-Leaf-Salat)
Komatsuna
Kopfkohl (Rot-, Weiß- und Wirsingkohl)
Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl)
Kopfkohle (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl)
Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl)
Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl)
Kopfsalat
Krambe
Krauser Ampfer / Nutzung als Arzneipflanze
Kresse
Kümmel - Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis
Laubholz
Leguminosen
Lein
Leindotter
Loganbeere
Lupine-Arten
Luzerne
Mais
Mais (Verwendungszweck: Körnermais)
Meerrettich
Melisse (Blatt- und Blütennutzung)
Melisse- Nutzung als teeähnliches Erzeugnis
Melone
Minze-Arten - Nutzung als teeähnliches Erzeugnis
Minze-Arten (Blatt- und Blütennutzung)
Mohn
Möhre
Moschus-Kürbis
Nadel- und Laubholz (auf Jungwuchsflächen)
Nadel- und Laubholz (in Verschulbeeten und Quartieren)
Nadelholz
Nadelholz, Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkulturen
Nutzung als Baby-Leaf-Salat: Eissalat
Obstkulturen
Öffentliche Parks und Gärten (ohne Spiel- und Liegewiesen)
Ölkürbis
Ölkürbis (Verwendung der Samen zur Gewinnung von Pflanzenöl)
Öllein (nicht für die Erzeugung von Nahrungsmitteln)
Pastinak
Patisson
Pepino
Perlzwiebel
Pfirsich
Pflanzkartoffeln
Pflaume
Porree
Porree (Jungpflanzen)
Quitte
Radicchio
Radieschen
Raps
Rasen
Rasen (zur Erzeugung von Rollrasen)
Rekultivierung
Rekultivierung (Böschungen, Halden, Deponien)
Rettich
Rhabarber
Riesenkürbis
Riesenkürbis (mit genießbarer Schale)
Roggen
Rollrasen
Rosenkohl
Rote Johannisbeere
Rotklee
Rübsen
Rucola-Arten
Saatgut
Saflor
Salat
Salat-Arten
Salat-Arten (Nutzung als Baby-Leaf-Salat)
Salate
Sauerampfer
Sauerkirsche
Schalenobst
Schalotte
Schmuckreisigkulturen
Schnittblumen
Schnittchrysanthemen der Santini-Gruppe
Schnittmangold
Schnittsalat
Schnittsellerie
Schwarze Johannisbeere
Schwarzer Holunder
Schwarzer Senf
Schwarzwurzel
Senf
Sesam
Sojabohne
Sommergerste
Sommerhafer
Sommerhartweizen
Sommerportulak
Sommerraps
Sommerroggen
Sommerweichweizen
Sommerweichweizen
Sommerweichweizen, Sommerhartweizen
Sonnenblume
Spargel
Spargel (Ertragsanlagen)
Spargel (Junganlagen)
Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.)
Speisezwiebel
Speisezwiebel (zur Nutzung als Trockenzwiebel)
Spinat
Spinat und verwandte Arten
Spitzwegerich - Nutzung als teeähnliches Erzeugnis
Spitzwegerich (Blattnutzung)
Sprossgemüse (Gewächshaus)
Stachelbeere
Stangenbohne
Stauden
Steinobst
Steinobst: ausgenommen Schlehe
Stielmangold
Stielmus
Stielmus (Gewächshaus)
Straßenbegleitgrün
Strauchbeeren
Süß- und Sauerkirsche
Süß- und Sauerkirschen
Süßkirsche
Tabak
Teekräuter
Tomate
Topfpflanzen
Topinambur
Trauben
Traubensilberkerze (Wurzelnutzung)
Triticale
Triticale (Winter- und Sommer-)
Walnuss
Wegen und Plätzen mit Holzgewächsen
Wegen und Plätzen mit Holzgewächsen
Weichweizen (Winter- und Sommer-)
Weiden
Weiden-Arten (Nutzung der Rinde)
Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkulturen
Weihnachtsbäume
Weinbau (Zur Pflanzguterzeugung (Propfreben))
Weinbau (Zur Pflanzguterzeugung (Unterlagen und Edelreiser))
Weinrebe
Weinrebe (ab BBCH 00)
Weinrebe (Junganlagen)
Weinrebe (Kelter- und Tafeltrauben)
Weinrebe (Nutzung als Keltertraube)
Weinrebe (Nutzung als Tafel- und Keltertraube)
Weinrebe (Nutzung als Tafel- und Keltertraube) - Ausbringung mit Drohnen
Weinrebe (Nutzung als Tafel- und Keltertraube) - Ausbringung mit Luftfahrzeugen
Weinrebe (Nutzung als Tafeltrauben)
Weinrebe (Tafel- und Keltertrauben)
Weinrebe (Tafel- und Keltertrauben)
Weinrebe (VITVI)
Weinrebe (VITVI) - Nutzung als Tafel- und Keltertraube
Weinreben
Weinreben (Tafel- und Keltertrauben)
Weiße Johannisbeere
Weiße und Schwarze und Rote Johannisbeere und Stachelbeeren
Weizen
Wiesen
Wiesen und Weiden (Neueinsaat oder Nachsaat)
Wintergerste
Winterhartweizen
Winterhartweizen
Winterheckenzwiebel
Winterportulak
Winterraps
Winterroggen
Wintertriticale
Winterweichweizen
Winterweichweizen
Winterweichweizen
Wurzel- und Knollengemüse
Wurzel- und Knollengemüse (Freiland und Gewächshaus)
Wurzel- und Knollengemüse; ausgenommen: Möhre
Wurzelpetersilie
Wurzelzichorie
Zier-/ Wildkürbis (Cucurbita texana)
Ziergehölze
Ziergehölze (auf Stellflächen im Freiland)
Ziergehölze (in Baumschulcontainern)
Ziergehölze (Jungwuchsflächen)
Ziergehölze (Stellflächen)
Zierkoniferen
Zierkoniferen, Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkulturen
Zierpflanzen
Zierpflanzen - Pflanzengröße bis 50 cm
Zierpflanzen - Pflanzengröße über 50 cm
Zierpflanzen (Freiland) (ausgenommen:Baumschulgehölzpflanzen)
Zierpflanzen (Gewächshaus)
Zucchini
Zucchini (mit genießbarer Schale)
Zuckererbse
Zuckermais
Zuckerrübe
Zwetschge
Zwiebel
Zwiebelgemüse
Zwiebelgemüse - Nutzung als Bundzwiebeln
Zwiebelgemüse (Nutzung als Bundzwiebeln)
Wirkstoffe
Beliebige
1
1-Naphthylessigsäure
1,4-Dimethylnaphthalin
100% (w/w)
2-Benzothiazol- 3(2H)-on
6- Benzyladenin
6-Benzyladenin
Aliphatische Alkohole
Alkohol-Ethoxylat
Anionische Tenside
anorganisch
Azoxystrobin
Bacillus thuringiensis subsp. kurstaki ABTS-351
Benthiavalicarb
Blutmehl
Boscalid
chlorarm
Citronensäure
Clomazone
Clomazone + Metribuzin
Clothianidin
Cyazofamid
Cyazofamid
Cyazofamid + Dinatriumphosphonat
Cyazofamid + Folpet
Cydia pomonella GranuloVirus Isolat GV-R5
Cydia pomonella M Isolat (CpGV-M)
Cyflufenamid
Cymoxanil
Daminozid
Dazomet
Dicamba
Difenoconazol
Diflufenican
Dimethylpolysiloxan
Dinatriumphosphonat
Docusatnatrium
Dodecanol als Netzmittel
Eisen-III-phosphat
Emulgator
Enthält ca. 13 g/L Natriumhydroxid zur Regulierung des pH-Wertes
Esfenvalerat
Etofenprox
Fettsäure-Kaliumsalze (Kali-Seife)
Fettsäuren
Flazasulfuron
Flonicamid
Florasulam
Fluazifop-P
Fluazinam
Fluazinam + Valifenalate
Fludioxonil
Flufenacet
Flumioxazin
Fluroxypyr (20,6 Gew.-%)
Flüssigdünger
Flutolanil
Folpet
Formetanat (als Hydrochlorid 583 g/kg)
Gesamtkupfer (Cu)
Gesamtstickstoff
Gesamtzink (Zn)
Gibberelline
Gibberellinsäure
Grüne-Minze-Öl
Haloxyfop-P (Haloxyfop-R)
hydrolisiertes tierisches Protein
Imazalil
Isofetamid
Isofetamid +Prothioconazol
Isoxaben
K2O wasserlösliches Kaliumoxid
Kaliseife aus Kolophonium
Kaliumhydrogencarbonat
Kaliumoxid
Kaliumphosphonat (Kaliumphosphit)
Kaliumpolyacrylat
Kupferdüngersuspension 21 - auf Basis von Kupferhydroxid
Kupferhydroxid
Kupferoxychlorid
Lambda-Cyhalothrin
Leime, Wachse, Baumharze
Maleinsäurehydrazid
Maltodextrin
Marlopon
Mesotrione
Metaldehyd
Metconazol
Metobromuron
Metribuzin
Metsulfuron
Metsulfuron Methyl
Mikroorganismen (Bacillus velezensis FZB42*)
Milbemectin
modifiziertes Sojalecithin
Monocarbamid Dihydrogen Sulfat
Nährstoffe
Natriumcitrat
Natriummetasilikat
natürliche Tenside
Nicosulfuron
NPK
organisch
P2O5 neutral-ammoncitratlösliches und wasserlösliches Phosphat
P2O5 wasserlösliches Phosphat
Paraffinöl
Pelargonsäure
Pentanatriumtriphosphat
Phosphate
PK-Düngerlösung 5-17
Polyalkoxylierte Alkohole
Polyaminsäuren
Polydimethylsiloxan
Polyether-Polymethylsiloxan-Copolymer
Propionsäure
Propyzamid
Prosulfocarb
Proteine
Prothioconazol
Pyraflufen
Pyridat
Pyridat
Pyriofenone
Quarzsand
Rimsulfuron
Rizinusöl ethoxiliert
Schwefel
Siloxane
Silthiofam
Spiroxamine
Spurennährstoffe
Stickstoff
Stickstoffdünger
Styrol-Acrylat-Copolymer
Synthetischer Latex + Polyalkoxylierte Alkohole
Synthetisches Latex
Tebufenozid
Tetraconazole
Thifensulfuron
Tribenuron
Tribenuron Methyl
Trichoderma atroviride SC1
Tricosene
Tryptophan
Valifenalate
wasserlösliches Eisen als Chelat von EDDHSA
wasserlössliches Kaliumoxid
Zinkdüngersuspension 31 - auf Basis von Zinkoxid und Zinkchelat (EDTA)