Mehltau, Halmbruch, Septoria, Gelbrost und Co. gezielt bekämpfen
Tipp 1: Wetter und Bestände gezielt im Blick haben
Während eines milden Winters überdauern Krankheiten die sonst kältere Jahreszeit besonders gut und bilden eine hohe Infektionsquelle schon zum Beginn der Saison.
Auch können die Bestände durch die milden klimatischen Bedingungen in ihrer Entwicklung bereits weit vorangeschritten sein und so die Krankheitserreger schon mit viel Energie versorgen, was deren Entwicklung zusätzlich fördert.
Wichtig ist deshalb der frühe Schutz vor Krankheiten nach Eintreten der Infektionsereignisse durch die Hauptschaderreger, damit diese im Laufe der Bestandsentwicklung nicht die Oberhand gewinnen. Pflanzenschutzmaßnahmen sollten daher rechtzeitig und gezielt erfolgen.
Tipp 2: Wissen was zu tun ist – Die richtige Maßnahme ergreifen
Wählen Sie den richtigen Schutz für Ihren Bestand und beugen Sie Infektionen vor.
Wenn die Zeichen richtig stehen, so empfiehlt sich eine rechtzeitige Spritzung des Bestandes, damit Sie Erregern, wie beispielsweise früh auftretenden Halmbasiserkrankungen von Anfang an keine Chance geben. Prognosemodelle weisen Sie z.B. auf hohe Infektionswahrscheinlichkeiten von Halmbruch hin.
Ein Frühbefall durch Mehltau, Gelbrost und Septoria in Weizen sowie Zwergrost; Netzflecken und Mehltau in der Gerste kann bereits früh im Jahresverlauf in den Beständen zu finden sein. Diese Krankheiten wirken sich zu einem späteren Zeitpunkt deutlich auf die Ertragsbildung aus. Schützen Sie Ihre oberen Blattetagen bereits vor dem Erscheinen, indem sie die Erregerpopulation von Anfang an gering halten und dieser so die Basis für eine spätere Durchseuchung des Bestandes entziehen.
Achten sie auch unbedingt auf Blattläuse. Diese sorgen als Virusvektoren für eine Einschleppung von Virosen in Ihren Getreidebestand.
Tipp 3: Die richtige Wahl treffen
Jedes Unternehmen am Markt stellt Ihnen seine bestmöglichen Lösungen zum Schutz Ihrer Kulturpflanze zur Verfügung. Wir von Certis Europe B.V. empfehlen Ihnen aufgrund unserer langjährigen positiven Erfahrungen und unserer zufriedenen Kunden unser Vegas®-Proline®-Pack.
Mit dem Vegas®-Proline®-Pack werden alle wichtigen Halmbasis- und Blattkrankheiten erfasst und eine lange Wirkungsdauer ist Ihnen sicher:
Dithane® NeoTec ist unser Resistenzbrecher in Weizen und zeichnet sich durch seine ideale Wirkungsverstärkung für Azole, SDHIs und Strobilurine aus. Gegen Blattläuse und andere unerwünschte Schädlinge im Getreide schützt Hunter® Ihren Ertrag.
Unsere Produkte Kupfer-Questuran® flüssig und Zinkuran® flüssig dienen einer ausreichenden Versorgung mit wichtigen Nährstoffen. Kupfer und Zink sorgen beispielsweise für eine bessere Stickstoffausnutzung und eine hohe Anzahl von Körnern pro Ähre. Beide Nährstoffe unterstützen zudem höhere und stabilere Erträge wie auch einen höheren Eiweißgehalt im Korn.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für die Saison 2020 und stehen Ihnen gern jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns gern unter folgender Nummer an: (0800) 8300 301
Oder wenden Sie sich an unseren Außendienstmitarbeiter in Ihrem Gebiet. Wer das ist, erfahren Sie hier.
Wir helfen Ihnen gern.
Ihr Team von Certis Europe B.V.